Das Atari Spiel „The Count1ng Zoo“ von ABBUC Mitglied Ingo Boller war sein Beitrag zum diesjährigen Programmierwettbewerb „BASIC Ten-Liners Contest“. In der Textbeilage zum ABBUC Magazin #119 beschreibt er die Entstehungsgeschichte des Spiels und erläutert seinen Quellcode.
Ein Spiel in Zehn Zeilen
Beim BASIC Ten-Liners Contest geht es darum, ein funktionierendes Spiel in nur zehn Zeilen Atari BASIC oder Turbo BASIC XL zu programmieren. Dabei dürfen Abkürzungen verwendet werden, um die maximale Zeilenlänge zu erhöhen. Das Nachladen von Daten oder Programmteilen und das Aufrufen von Maschinensprachprogrammen sind nicht erlaubt.

Zehn Zeilen Code sind in der Regel auch für Anfänger noch überschaubar und erfahrene Programmieren werden durch die Beschränkungen herausgefordert. So verwundert es nicht, dass in diesem Jahr über 40 neue Spiele entstanden.
Auch ABBUC Mitglied Ingo „1NG“ Boller war mit seinem „Count1ng Zoo“ zum Wettbewerb angetreten. In dem Multijoy Spiel laufen ständig Tiere von links nach rechts durch das Bild und verschwinden hinter einem Vorhang. Einige Tiere tauchen hinter dem Vorhang wieder hervor, andere bleiben dort stehen. Nach Ablauf einer musikalischen Untermalung können bis zu 16 Spieler gleichzeitig per Joystick ihren Tipp abgeben, wie viele Tiere sich noch hinter dem Vorhang befinden.
Realisierung
Die einfache Spielidee von „Count1ng Zoo“ inspirierte mich zu einer ersten Skizze, die die wesentlichen Spielelemente aufnimmt: Tiere, die sich hinter einem Vorhang verstecken.
Das Zeichnen von Tieren ist nicht unbedingt meine Stärke. Daher war die ursprüngliche Idee, sie im Stil von Ed Emberley anzulegen. Sein kindlich naiver Stil passt gut zum Thema und ist einfach umzusetzen.

Leider machte mir die Zeit (oder besser: das Fehlen von Zeit) einen Strich durch die Rechnung und ich griff kurzentschlossen für die Tiere auf das Archiv von Vector Jungle zurück. Der Vorhang und die Bühne wurden von mir fix mit Inkscape erstellt und die Tiere in die gewünschte Position gebracht. Das Endresultat kommt der ursprünglichen Skizze sehr nahe.
Fertiges Magazin
